Unser Buchtipp für den Sommer

„Die Wunschperle“
Vom Einfluss seelischer Erkrankungen auf Geschwisterkinder
Patrick Wirbeleit & Uwe Heidschötter
Seelische Erkrankungen werden in der heutigen Gesellschaft zwar schrittweise immer bekannter, aber noch lange nicht als vollwertige Krankheit gewertet. Oftmals werden Faulheit, fehlender Wille oder Engagement unterstellt, was es Betroffenen noch schwerer macht sich Hilfe zu suchen und zu bekommen. Dabei betrifft es nicht nur Erwachsene. Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden heutzutage unter verstärkter psychischer Belastung oder sogar diagnostizierten psychischen Erkrankungen.

Unser Buchtipp des Monats Juli nimmt sich diesen schweren Themas an und thematisiert nicht nur die Erkrankung der Betroffenen, sondern auch explizit, wie sich die Symptome und Behandlung auf Familien auswirken.
Bei Familie Schildkröte in der Unterwasserwelt ist Anton nämlich ständig traurig und braucht Hilfe, um wieder voller Lust und Freude am bunten Leben teilhaben zu können. Seine Eltern suchen Hilfe in der Wellenklinik, wo Anton viele neue Freunde kennenlernt und mit ihnen auf ein Abenteuer aufbricht.
Doch auch seine Geschwister zu Hause leiden unter seiner Diagnose. Die Eltern haben wenig Zeit für sie, weil sie sich so große Sorgen um Anton machen und die richtige Behandlung für ihn suchen und begleiten müssen. Sie fühlen sich vergessen und vernachlässigt. Es entstehen Wut, Kummer und Verzweiflung.
Im ansprechenden Comicstil zeichnen die Autoren ein ehrliches Bild, ohne Angst zu schüren. Alltägliche Probleme bekommen ganz neue Bedeutungen, wenn ein Familienmitglied erkrankt. Es gibt neue Hürden, die gemeinsam bewältigt werden müssen. Gerade Eltern haben unter diesem Druck und der Last oft das Gefühl nicht allen Geschwistern oder Familienmitgliedern gerecht zu werden und laufen Gefahr selbst psychisch zu erkranken.
Das Buch zeigt einfühlsam und kindgerecht Antons Weg und den seiner Familie, bei dem alle Gefühle thematisiert werden. Am Ende des Buches gibt es noch eine Erklärspalte zu den verschiedenen psychischen Störungsbildern, die im Buch erscheinen.
Außerdem gibt es ein frei zum Download stehendes Begleitheft, das Eltern genaue Anleitungen und Erklärungen gibt, wie die Bilder im Buch gemeint sind und wie man mit den Kindern darüber am besten sprechen kann.
Ein absolut wichtiges und aktuelles Thema, für das bereits Kinder sensibilisiert werden sollten!
Ein Blick hinein lohnt sich!
Eure Logomädels